
In Schönberg sind viele verschiedene Fledermausarten zu Haus und finden ideale Lebensräume. In der Dämmerung starten sie aus Baumhöhlen, Dachspalten, Bunkern oder Fledermauskästen in den Nachthimmel, um dort Insekten zu jagen.
Fledermäuse gehören zu den Fledertieren und sind die einzigen flugfähigen Säugetiere. Eine Flughaut, die sich zwischen ihren verlängerten Fingern und Füßen spannt, lässt sie fliegen und mühelos akrobatische Manöver durchführen, wenn sie in der Dunkelheit Mücken, Käfern, Spinnen und anderen Nachtinsekten nachstellen.
Dabei orientieren sich die kleinen Säuger, ähnlich wie Wale, mittels Echoortung: Klicktöne im Ultraschallbereich werden mehrfach pro Sekunde ausgesandt, treffen auf Hindernisse wie Bäume, Häuser und Insekten und werden zurückgeworfen zu den großen Ohren der Tiere, wo sind dann zu einem Hörbild zusammengefügt werden.
Heimisch in Schönberg und häufig zu sehen sind die Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) und die Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus).


Seltener zu Besuch sind die Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) und der Große Abendsegler (Nyctalus noctula).


Die Fledertiere tragen wesentlich zur biologischen Schädlingsbekämpfung bei und sind wichtige Indikatoren für die ökologische Gesundheit unserer Gemeinde.
Fledermäuse in Schönberg
Wir als Umweltbeirat setzen uns gezielt für den Fledermausschutz ein und betreuen 20 Fledermauskästen auf dem Friedhof in Schönberg, die den Tieren als Sommerquartiere dienen. Für die Zwergfledermaus und dem großen Abendsegler auch als Winterquartier, da diese Arten etwas kältere Temperaturen um 0° Celsius vertragen.
Wir planen weitere Kästen in Schönberg zu platzieren.



Feldermausbeobachtung in Schönberg
Wer abends aufmerksam in den Himmel schaut, kann die eleganten Jäger oft an Straßenlampen oder zwischen Bäumen und an Hecken beobachten.
Einige Hotspots zur Fledermausbeobachtung
Friedhof: Der Schönberger Friedhof mit seinem alten Baumbestand und den ruhigen Strukturen ist ein ideales Jagdrevier für Zwergfledermaus und Breiflügelfledermaus. Die Tiere nutzen die Bäume und unsere Fledermauskästen als Quartiere.
Evangelische Kirche: Die alte Kirche bietet viele Spalten, Dachlücken und Maueröffnungen als Unterschlupf. Rund um das Gebäude sind in der Dämmerung häufig Jagdflüge zu beobachten von der Zwergfledermaus und der Breitflügelfledermaus.
Jugendherberge zum Schönberger Strand: Der Weg führt durch eine strukturreiche Landschaft mit Büschen, Bäumen und offenen Flächen – ideale Jagdzonen. Gerade die Zwergfledermaus fühlt sich hier sehr wohl und ist immer anzutreffen.
Siedlungen: In vielen Siedlungen kann man die kleinen Jäger um die Straßenlaternen beobachten; beide Arten sind hier vertreten, jedoch öfter die Zwergfledermaus.
Wasserflächen: In Kalifornien sind die Fledermäuse besonders am Gewässer zwischen Holm und Kalifornien zu sehen, auch hier sind beide Arten zu beobachten.


Fledermausbeobachtungen in Schönberg
So können Sie Fledermäuse beobachten
Wer Fledermäuse beobachten möchte, sollte sich kurz nach Sonnenuntergang an einen der genannten Orte begeben. Empfehlenswert ist es, ruhig zu sein und die Augen an die Dunkelheit zu gewöhnen.
Mehr dazu unter: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/aktiv-fuer-fledermaeuse/01536.html
Ein einfacher Ultraschalldetektor (Bat-Detektor) kann die für Menschen unhörbaren Rufe der Fledermäuse hörbar machen – so lassen sich Arten oft unterscheiden und hören, obwohl man sie noch nicht sieht.
Hier gibt es Infos zu Bat-Detektoren: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/batnight/11234.html
Taschenlampen werden als störend empfunden; ist das Licht aber mit roter Folie gedämmt, stört dies die Tiere nicht.
Wach- und Schlafzeit
Fledermäuse sind nachtaktive Tiere. Tagsüber ruhen sie in Baumhöhlen, Gebäudespalten oder in speziellen Fledermauskästen.
In Schönberg zeigen sich die Zwergfledermaus und Breitflügelfledermaus meist ab der Dämmerung, wenn sie aus ihren Verstecken zur Nahrungssuche ausschwärmen. Im Herbst ziehen sie sich zur Winterruhe zurück und verbringen die kalten Monate in frostsicheren Quartieren wie Kellern, Höhlen oder geschützten Hohlräumen.

Winterquartier in Fiefbergen
Einige Fledermäuse aus Schönberg haben es nicht weit bis zu Ihrem Winterschlafplatz; eine intakte und hergerichtete Bunkeranlage in Fiefbergen dient Ihnen als Winterquartier. Jahr für Jahr steigt die Anzahl der Winterschläfer, zurzeit sind es annähernd 40 Fledermäuse pro Jahr.

Der Bunker ist knöchelhoch mit Wasser geflutet, um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten, damit die Flughäute der Fledermäuse während des Winterschlafs nicht austrocknen. Auch bleibt es im Bunker frostfrei; eine Temperatur um 5° Celsius ist optimal für die Winterschläfer.
An den Bunkerwänden sind Porensteine mit Schlitzen montiert, sie dienen den Tieren als Unterschlupf.

Hauptgäste sind das braune Langohr (Plecotus auritus) und die Wasserfledermaus (Myotis daubentonii).
Hier zum Beispiel haben sich zwei braune Langohren zum Schlafen tief in den Porenstein zurückgezogen.

Die Wasserfledermaus hängt lieber im Freien; einzeln, oder eng an eng gekuschelt.



Jagdverhalten und Anatomie
Fledermäuse jagen Insekten im Flug, nutzen dabei Echoortung zur Orientierung und Beuteerkennung.
Die Zwergfledermaus bevorzugt kleinere Insekten wie Mücken, Fliegen und kleine Nachtfalter. Sie fliegt meist in geringer Höhe über Gärten, Hecken und Gewässerränder.
Sie ist mit einer Spannweite von etwa 20 bis 25 cm und einem Gewicht von 3 bis 8 Gramm eine der kleinsten heimischen Arten. Die Fellfärbung ist rot bis braun. Sie hat kurze, schmale Flügel und ist extrem wendig, was sie für die Jagd in engen Strukturen wie Gärten oder Waldrändern prädestiniert.
Siehe auch: https://schleswig-holstein.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/arten-und-biologie/03069.html
Die Breitflügelfledermaus ist größer und jagt bevorzugt Käfer, Falter, Spinnen und größere Fluginsekten. Sie fliegt kraftvoller und höher, oft über offenen Flächen, Knicks oder entlang von Baumkronen.
Sie hat eine Flügelspannweite von bis zu 38 cm und ein Gewicht von 15 bis 25 Gramm. Ihre breiten Flügel ermöglichen einen kraftvollen, aber weniger wendigen Flug.
Siehe auch: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/arten/01333.html
Beide Arten sind durch ihre feine Echoortung hervorragend an das nächtliche Leben angepasst, die Zwergfledermaus nutzt ein Spektrum von 40 bis 45 kHz, die Breitflügelfledermaus ruft tiefer bei ungefähr 25 kHz.
Fledermäuse brauchen Ihre Hilfe!
Fledermäuse sind bedrohte Wildtiere, auf deren Schutz wir alle Einfluss nehmen können.
Hier einige Möglichkeiten:
- Fledermauskästen anbringen: Wo keine natürlichen Spalten oder Dachöffnungen gegeben sind, können künstliche Quartiere geschaffen werden. Die Kästen sollten in mindestens 3 Metern Höhe, sonnig und zugluftgeschützt an Gebäuden oder Bäumen angebracht werden, vorzugsweise in süd-östlicher Richtung. Wichtig: Die Einflugöffnung muss frei zugänglich sein.
Weitere Infos: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/aktiv-fuer-fledermaeuse/fledermauskasten.html
- Fledermausfreundliche Gärten gestalten: Nachtaktive Insekten – die Hauptnahrung der Zwergfledermaus – lieben naturnahe Gärten mit heimischen Pflanzen, blühenden Wiesen, Teichen und ohne Pestizide.
Weitere Infos: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/aktiv-fuer-fledermaeuse/11241.html
- Lichtverschmutzung vermeiden: Dauerbeleuchtung in Gärten, an Fassaden oder Wegen stört den nächtlichen Rhythmus der Fledermäuse. Bewegungsmelder mit kurzen Leuchtphasen oder warmes Licht sind deutlich tierfreundlicher. Wer auf Beleuchtung verzichtet, lockt mehr Insekten an.
- Fledermäuse verstehen und nicht fürchten: Fledermäuse übertragen keine Krankheiten wie Tollwut auf Menschen in Europa. Sie sind scheue und ungefährliche Tiere, die dem Menschen nützen – indem sie jede Nacht hunderte Mücken und andere Insekten fressen.
Weitere Infos zur Aktion „Fledermausfreundliches Haus“ finden Sie hier: https://schleswig-holstein.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/fledermausschutz/ffh/index.html
Fledermaus gefunden?
Sie haben in Schleswig-Holstein eine Fledermaus gefunden oder benötigen Hilfe? Dann rufen Sie gerne die Fledermaus-Hotline SH unter obiger Nummer an: 0700 – 23 0000 23
Weitere Infos finden Sie hier: https://schleswig-holstein.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/organisation/05250.html
Das bundesweite Fledermaustelefon gibt ebenfalls Auskunft unter:
030-284984-5000
Weiter Infos finden Sie hier: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/18829.html
Fledermaushelfer*in werden!
In ganz Schleswig-Holstein kümmern sich ehrenamtliche Naturfreunde*innen und Naturschützer*innen um Fledermäuse, die verletzt, geschwächt oder krank sind. Die Fledermauspflege Schleswig-Holstein sucht immer nach neuen Helfer*innen, die sich um die kleinen Schützlinge kümmern möchten, sei es um die Pflege direkt oder um die Fahrten vom Fundort zur Pflegestelle oder der Betreuung der Hotline. Rufen Sie an und werden Sie Fledermaushelfer*in!
