SchönWerk – Kreativ. Digital. Gemeinsam.

Die Zukunft gestalten: Digitale Kompetenzen für alle Altersgruppen in der Probstei

07.04.2025

Im SchönWerk in der Gemeinde Schönberg entstehen neue Möglichkeiten für digitale Teilhabe und kreatives Lernen für die Menschen in der KielRegion. Die fünf multifunktionalen Räume befinden sich im Kinder- und Jugendhaus Schönberg sowie in der Gemeinschaftsschule Probstei und sind mit moderner Technik ausgestattet, um mit Bürgerinnen und Bürgern jeden Alters innovative Projekte umzusetzen sowie Schulungsangebote bereitzustellen.

Von einem professionellen Aufnahmestudio mit Greenscreen-Technik über eine Design-Fabrik mit Schneidplotter und Lasercutter bis hin zu 3D-Druckern und -Scannern im DigiLab – die Vielfalt der Ausstattung schafft unzählige Anwendungsmöglichkeiten. Zudem bietet ein multifunktionaler Raum Platz für Workshops und Schulungen. 

„Schönberg war stets Vorreiter innovativer Projekte und Entwicklungen. Dazu zählt u.a. auch unser Kinder- und Jugendhaus, das bundesweit beachtet, seit 2007 auf dem Schulcampus ansässig, sehr erfolgreich neue Synergien in der Kooperation von Offener Jugendarbeit und Schule geschaffen hat. Das neue „SchönWerk“ wird diese Tradition erfolgreicher Zusammenarbeit fortsetzen“, ist sich Bürgermeister Peter A. Kokocinski sicher.

Das SchönWerk wird im Rahmen des Modellprojekts „SmarterLeben“ der KielRegion umgesetzt. In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schönberg, dem Kinder- und Jugendhaus Schönberg, der Gemeinschaftsschule Probstei und dem Fablab Lübeck e.V. trägt es dazu bei, die digitale Kompetenz in der Region und eine innovative Infrastruktur nachhaltig zu fördern.

Ulrike Wielatt, Geschäftsführerin der KielRegion GmbH:

„Wir freuen uns sehr über die enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schönberg und den lokalen Einrichtungen. Ein niedrigschwelliger Zugang zu Lernangeboten ist für den Aufbau digitaler Kompetenzen in allen Altersstufen essenziell – das Projekt SchönWerk ist ein Leuchtturmprojekt für die ganze KielRegion und darüber hinaus!“

Digitalfestival SchönWerk vom 4. bis 6. Juni 2025

Das Digitalfestival SchönWerk lädt Bürger:innen, Vereine und Verbände ein, die neuen Räumlichkeiten kennenzulernen und dort selbst aktiv zu werden.​

04. und 05. Juni: Workshops und Vorträge

An beiden Tagen finden ab 15:00 Uhr verschiedene Workshops zu digitalen Themen statt, darunter Textildruck mit unterschiedlichen Materialien, Podcasting für Einsteiger, kleine Programmierkurse oder auch Handyworkshops für Senior:innen, die in Zusammenarbeit mit der offenen Werkstatt Schönberg angeboten werden. Am Mittwochabend von 19:30 bis 20:30 Uhr präsentieren verschiedene Speaker 4 Vorträge zu digitalen Themen.

06. Juni: Tag der offenen Tür mit buntem Rahmenprogramm

Ab 15:00 Uhr öffnet das SchönWerk seine Türen für alle Interessierten. Besucher:innen können die neuen Geräte ausprobieren, Ausstellungen besuchen und die Ergebnisse der Schüler:innen aus der Projektwoche bestaunen. Zusätzlich gibt es Gaming-Angebote, Speisen und Getränke sowie zum Abschluss des Tages ein Live-Konzert.​

Weitere Informationen zum SchönWerk und dem Digitalfestival finden Sie unter www.kielregion.de/schönwerk. Für die Workshops beim Digitalfestival ist eine Anmeldung erforderlich; weitere Informationen folgen in Kürze.​

Hintergrund SmarterLeben | KielRegion

SmarterLeben ist ein gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt Kiel sowie der Kreise Plön und Rendsburg-Eckernförde und wird gemeinsam mit der KielRegion umgesetzt. Sie ist eines der derzeit 73 Modellprojekte Smart Cities (MPSC) und wird vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördert. Der Begriff Smarte Re­gion (wie auch Smart City) beschreibt das Konzept einer Region oder Stadt der Zukunft, in der mithilfe von digita­len, technischen und gesellschaftlichen Innovationen die Zukunftsfragen rund um Klimawandel, Mobilitätswende oder soziale Teilhabe gelöst werden. Das Team SmarterLeben | KielRegion arbeitet in den Handlungsfeldern Quartiersentwicklung, Regionales Küstenmanagement, Mobilität, Kompetenzaufbau, Beteiligung und Digitale Dienste. www.kielregion.de/smarterleben

Skip to content