
Suche
Kontakt
Gemeinde Schönberg
Klimaschutzmanager
Lars Börje Vormstein
Eichkamp 24 – 26
24217 Schönberg
Telefon: 04344 / 8118055
Schnell gefunden
Klimaschutz-Management
Klima-Demonstrationen, Öffentlicher Personennahverkehr, Heizungstausch, CO2-Preis, Renaturierung. Die Themen Klimawandel und Klimaschutz begegnen uns allen in den verschiedensten Situationen des täglichen Lebens. Ein achtsamer, schonender und nachhaltiger Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen ist uns als Gemeinde ein wichtiges Anliegen.
Zudem schreitet die Energiewende als gesellschaftliches Großprojekt immer weiter voran. Mit Hilfe von privaten PV-Anlagen und Balkonkraftwerken nutzen bereits heute viele Bürgerinnen und Bürger die Vorteile der Erneuerbaren Energien. Die Stromproduktion dieser Anlagen und somit auch der Anteil der Erneuerbaren Energien am lokalen Strommix unterliegt witterungs- und tageszeitbedingt starken Schwankungen. Mit dem EnergieMonitor können Bürgerinnen und Bürger die Energieversorgungssituation in der Gemeinde Schönberg nachverfolgen
Der Aufgabenbereich des Klimaschutzmanagements umfasst somit neben den Themen Ökologie und Nachhaltigkeit sehr viele weitere Themen des täglichen Lebens.
Das Integrierte Klimaschutzkonzept der Gemeinde Schönberg wurde durch den Klimaschutzmanager Herr Vormstein im Rahmen einer Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erarbeitete. Hierzu ermittelte er zunächst die Energie- und Treibhausgasbilanzen der Gemeinde Schönberg. Im zweiten Schritt wurden die Daten zur Energie- und Treibhausgasbilanz ausgewertet und Potenziale ermittelt.
Unter großer Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie des Umweltbeirates erarbeitete er insgesamt 38 Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs sowie des Ausstoßes von Treibhausgasen in folgenden Handlungsfeldern:
- Übergeordnete Maßnahmen
- Klimafreundliche Gemeindeentwicklung
- Energie
- Mobilität
- Tourismus und Nachhaltigkeit
- Vernetzung und Kommunikation
- Umwelt und Natur
Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen beschreiten wir gemeinsam den Weg in eine bessere und klimafreundliche Zukunft.
Weiterführende Links:
Energiewende- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein (EWKG)
https://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/bssh/document/jlr-EWKSGSHV1P1
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
https://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
https://www.gesetze-im-internet.de/geg/
Wärmeplanungsgesetz (WPG)
https://www.gesetze-im-internet.de/wpg/
Klimareport Schleswig-Holstein
https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimareport_sh/klimareport_sh.html;jsessionid=04AD9F8CA4355256AF4719D55F9F4567.live11043?nn=634854
Förderprojekt
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Förderkennzeichen: 67K21601
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zu Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.
