SchönWerk Digitalfestival vom 04. bis 06. Juni 2025

Kreativ. Digital. Gemeinsam.
Das Digitalfestival SchönWerk lädt Bürger und Bürgerinnen aller Altersgruppen, Familien, Vereine und Verbände ein, die neu entstandenen Räumlichkeiten des SchönWerks kennenzulernen und dort selbst aktiv zu werden.
Programmübersicht:
Mittwoch, 4. und Donnerstag, 5. Juni (jeweils ab 15 Uhr):
- Verschiedene Workshops zu Themen wie Textildruck, Arbeiten mit dem Lasercutter, Podcast- und Greenscreen-Studio, Erkennung von digitalen Deepfakes und ein Mario-Kart-Turnier für die ganze Familie.
- Ab 19:00 Uhr Vorträge zu gesellschaftlich relevanten digitalen Themen, wie z.B. Social Media Nutzung bei Jugendlichen, gesellschaftliche Relevanz von KI oder Fakenews.
>> Zu diesen Angeboten ist eine Anmeldung unter www.kielregion.de/schönwerk notwendig, die Teilnehmendenzahlen sind begrenzt.
Freitag, 6. Juni (ab 15:00 Uhr)
- Offener Festivaltag mit Vorführungen & Ausprobieren der Ausstattung wie Lasercutter, Greenscreen-Videotechnik, 3D Drucker, Ausstellungen von Schulprojekten.
- Speziell für Kinder: Der „Science Kids Day“ im Rahmen des Science Summers mit Virtual Reality Experimenten, Roboter-Workshops und mehr.
- Kulinarische Verpflegung auf dem Schulgelände, zum Abschluss (18-20:00 Uhr): Offizielle Eröffnung des SchönWerks mit Grußworten und anschließendem Live-Konzert der Schönberger Band „Polo Lounge“
Veranstaltungsorte:
Gemeinschaftsschule Probstei, Friedhofsweg 6, 24217 Schönberg
Kinder- und Jugendhaus, Friedhofsweg 6a, 24217 Schönberg
Das SchönWerk ist ein gemeinsames Projekt der Gemeinde Schönberg, des Kinder- und Jugendhauses Schönberg, der Gemeinschaftsschule Probstei und des Fablab Lübeck e.V. und wird im Rahmen des Modellprojekts „SmarterLeben“ der KielRegion umgesetzt. Es bietet fünf multifunktionale Räume mit moderner Technik für kreative Projekte und Schulungen.
Bürgermeister Peter A. Kokocinski: „Das SchönWerk Digitalfestival zeigt, wie lebendig und zukunftsorientiert unsere Gemeinde ist. Es ist ein Ort des Austauschs, des Lernens und des kreativen Miteinanders – offen für alle Generationen. Ich lade alle herzlich ein, dabei zu sein und die Möglichkeiten des SchönWerks selbst zu erleben.“
Weitere Informationen zum SchönWerk und dem Digitalfestival sowie eine vollständige Programmübersicht finden Sie unter www.kielregion.de/schönwerk.
Hintergrund SmarterLeben | KielRegion
SmarterLeben ist ein gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt Kiel sowie der Kreise Plön und Rendsburg-Eckernförde und wird gemeinsam mit der KielRegion umgesetzt. Sie ist eines der derzeit 73 Modellprojekte Smart Cities (MPSC) und wird vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördert. Der Begriff Smarte Region (wie auch Smart City) beschreibt das Konzept einer Region oder Stadt der Zukunft, in der mithilfe von digitalen, technischen und gesellschaftlichen Innovationen die Zukunftsfragen rund um Klimawandel, Mobilitätswende oder soziale Teilhabe gelöst werden. Das Team SmarterLeben | KielRegion arbeitet in den Handlungsfeldern Quartiersentwicklung, Regionales Küstenmanagement, Mobilität, Kompetenzaufbau, Beteiligung und Digitale Dienste. www.kielregion.de/smarterleben